Wacholder-Massageöl und Salbe bei Verspannungen
- juliaundihrekräuter
- 13. Okt. 2022
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Juni 2024
Ein wärmendes und entspannendes Körperöl mit Wacholderbeeren ist perfekt für die kalte Jahreszeit. Aus dem Öl kann man im Handumdrehen eine Salbe zaubern - zum Einreiben bei Verspannungen, Muskelschmerzen und, um kalte Füße wieder aufzuwärmen.

Ein wärmendes Körperöl und eine entspannende Salbe mit Wacholderbeeren sind perfekt für die kalte Jahreszeit. Im Herbst ist auch eine gute Zeit, um sie zu ernten, wenn man das selbst tun möchte, und das Öl wird rechtzeitig fertig für die kalten Wintertage.
Der Wacholder
„Vor dem Holunder soll man den Hut ziehen und vor dem Wacholder in die Knie gehen."
So lautet eine alte Bauernweisheit, denn die Kraft dieser beiden Pflanzen ist schon lange bekannt.
Viele werden den Wacholder aus dem Gewürzregal kennen, er wird gerne zum Würzen üppiger und schwerer Speisen verwendet. Und Ginliebhaber werden den Duft, der beim Zerdrücken der Beeren aufsteigt, auch gleich erkennen, denn mit Wacholder wird auch Gin gemacht.
Doch die Beeren können auch äußerlich eingesetzt werden als wärmendes Körperöl bzw. Massageöl bei Verspannungen und Muskelschmerzen, rheumatischen und Gelenksbeschwerden.
Wenn man Wacholderbeeren aus dem eigenen Garten ernten möchte, braucht man etwas Geduld, denn es dauert drei Jahre, bis der Wacholder Beeren trägt, die genau genommen eigentlich kleine Zapfen sind.
Dass die Beeren reif sind erkennt man an ihrer dunkelblauen Farbe. Man sieht oft gleichzeitig blaue und grüne Beeren auf dem Strauch. Die grünen Wacholderbeeren sind noch nicht reif und brauchen noch ein Jahr zum Reifen, sie sollte man also nicht sammeln
Die Äste des Wacholders sind sehr stachelig und können leicht stechen. Deswegen sollte man zum Ernten der Beeren am besten Handschuhe tragen. Die reifen Beeren lösen sich sehr leicht vom Ast, man kann auch ein Tuch unter dem Strauch ausbreiten und ihn etwas schütteln.

Wacholder-Massageöl
Für 100 Gramm Massageöl (die Hälfte wird dann für die Salbe verwendet)
• 100 Gramm Olivenöl
• getrocknete Wacholderbeeren (ungefähr eine kleine Handvoll)
Optional:
• 2 bis 3 Tropfen ätherisches Wacholderöl
• 0,5 Gramm Vitamin E Öl (Tocopherol)
Das Vitamin-E-Öl fungiert als Antioxidans und zögert das Ranzigwerden der Salbe hinaus. Ätherisches Wacholderöl verstärkt Duft und Wirkung des Wacholders im Öl.

Wacholder-Ölauszug herstellen
Der Ölauszug ist ganz einfach gemacht, man braucht nur etwas Geduld. Ich stelle nämlich einen Kaltauszug her. Den Unterschied zwischen Warmauszug und Kaltauszuh erkläre ich in meinem Blog-Beitrag >hier.
Ganz wichtig: die Wacholderbeeren müssen etwas angequetsch werden, damit ihre Inhaltsstoffe auch gut ins Öl übergehen können. Das kann man in einem Mörser machen oder ganz einfach auch mit einem Löffelstiel. Dazu wird die getrocknete Wacholderbeere wird auf ein Schneidebrett gelegt und mit dem Löffelstiel angequetscht, bis man etwas vom Fruchtfleisch sieht und man den typischen Wacholderduft wahrnimmt.

Die angequetschten Wacholderbeeren kommen dann in ein verschließbares Glas, das Olivenöl kommt dazu und das Glas wird verschlossen. Jetzt zieht der Ölauszug für ungefähr vier Wochen an einem schattigen, warmen Ort. Zischendurch kann das Glas immer wieder geschüttelt werden.

Nach vier Wochen kann der Ölauszug abgeseiht werden und ist bereit zum Verwenden. Entweder direkt als Massage- oder Körperöl, oder kann in eine Salbe weiterverarbeitet werden.
Wacholder-Salbe
Rezept für die Wacholder Salbe, ergibt 60 Gramm (füllt ungefähr einen 100 ml-Tiegel)
• 50 Gramm Wacholderbeeren-Ölauszug aus Olivenöl und getrockneten Wacholderbeeren
• 5 Gramm Bienenwachs
• alternativ (vegan) 5 Gramm Carnaubawachs
• 5 Gramm Sheabutter
Optional:
• 0,2 bis 0,5 Gramm Vitamin E Öl (Tocopherol)
• 3 Tropfen ätherisches Wacholderöl
Die Grundlage der Salbe bildet der Wacholder-Ölauszug in Olivenöl, den ich bereits für das Massageöl gemacht habe.
Bienenwachs macht nicht nur die Salbe zur Salbe, es legt auch einen schützenden Film über die Haut. Laut einer Faustregel mischt man zur Salbenherstellung Bienenwachs und Öl im Verhältnis 1:10.
Als vegane Alternative zu Bienenwachs kann man Pflanzenwachse nehmen. Carnaubawachs ist ein solches Wachs, es kann 1:1 das Bienenwachs ersetzen und ist sogar etwas härter. Mehr zum Carnaubawachs gibt es bei meinem Rezept für vegane Gänseblümchensalbe zu lesen.
Sheabutter pflegt und beruhigt die Haut und macht in diesem Rezept die Salbe etwas cremiger.
Das Vitamin-E-Öl fungiert als Antioxidans und zögert das Ranzigwerden der Salbe hinaus. Ätherisches Wacholderöl verstärkt Duft und Wirkung des Wacholders in der Salbe.

Die Wacholder-Salbe herstellen
Sheabutter und Bienenwachs werden zum Ölauszug in ein hitzebeständiges Gefäß gegeben und dann sanft geschmolzen - am besten in einem Wasserbad.
Wenn sich Sheabutter und Bienenwachs im Öl aufgelöst haben, kommt die Masse vom Herd uns ätherisches Öl und Vitamin E werden untergerührt, denn sie sind hitzeempfindlich.
Abfüllen - fertig! Die Salbe wird sehr schnell fest, das Glas bzw. die Salbendose darf aber erst geschlossen werden, wenn die Salbe komplett ausgekühlt ist. Ansonsten könnte sich Kondenswasser an der Unterseite des Deckels bilden. Das wiederum kann Schimmel verursachen, wenn es in die Salbe tropft.
Gutes Gelingen!

Video-Anleitungen
Persönlich ist es of einfacher erklärt. In diesem Video zeige ich Schritt für Schritt, wie ich den Wacholderbeeren-Ölauszug herstelle und erzähle ein bisschen über den Wacholder:
Und in diesem Video zeige ich, wie man aus dem Wacholder-Ölauszug im Handumdrehen eine Salber herstellt:
Pssst: Viele tolle Naturkosmetik-Rezepte für den Winter, Rezepte, um mit Kräutern und Harzen zu räuchern sowie Mystisches und Winter-Brauchtum gibt es im Zauberkräuter Wintermagie E-Magazin hier.
Anmerkung: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (werbliche Links).
Disclaimer: Ich bin keine Medizinerin oder Kosmetikerin, ich teile hier mein Wissen und meine Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen, es handelt sich hier nicht um Empfehlungen für medizinische oder kosmetische Behandlungen, dafür muss man immer einen Arzt oder Apotheker aufsuchen. Es wird keine Haftung übernommen.
Commenti