Einen Blumenkranz aus Gänseblümchen fürs Haar kann man ganz einfach selbst flechten. Hier gibt es eine Anleitung, um einen Gänseblümchenkranz selbst zu binden - plus: die Bedeutung des Blumenkranzes.
Schritt für Schritt: So flechtet man den Gänseblümchenkranz
Ich sage bewusst, der Gänseblümchenkranz ist einfach und nicht schnell selbst zu machen, denn etwas Geduld braucht man schon. Aber es zahlt sich aus, ich finde, der Kranz wird wirklich sehr hübsch.
Als erstes braucht man natürlich Gänseblümchen und nicht wenig davon. Ganz wichtig, um einen stabilen Kranz zu binden, der nicht zerfällt, ist es, dass die Stängel der Gänseblümchen so lange wir möglich sind. Deswegen sollte man den Stängel erst ganz am Boden abpflücken.
Ungefähr 10 cm sind eine gute Länge, die Stängel können aber auch gerne noch länger sein.
Ich beginne den Kranz mit zwei Gänseblümchen, die ich überkreuzt übereinanderlege. Dann wird der Stiel des unteren Gänseblümchens über den Stiel des oberen Gänseblümchens gewickelt und man zieht eine Schlaufe. Dann werden beide Stiele wieder parallel zueinander ausgerichtet.
Und so geht es jetzt immer weiter. Gänseblümchen für Gänseblümchen wird aufgelegt, der Stiel umwickelt die anderen Stiele und um das Blütenköpfchen wird eine Schlaufe gezogen.
So sieht das dann aus:
Wichtig ist es immer darauf zu achten, dass die Stängel der Gänseblümchen lange genug sind bzw. immer genug Stängel übrig ist, damit die neu aufgeflochtenen Gänseblümchen nicht wieder hinunterrutschen.
Auch sollte man die Schlaufe schön eng und fest anziehen, damit der Kranz sich nicht löst und in der Mitte plötzlich auseinanderfällt. Das ist mir leider schon ein paar Mal passiert.
Um den Kranz zu fixieren, lege ich zuerst das Ende mit den Stängeln der Gänseblümchen auf die untere Seite vom Beginn des Kranzes, also sozusagen Blumenstängel auf Blumenstängel.
Am einfachsten ist es, wenn man zum Zusammenbinden einen Faden nimmt, ist man aber unterwegs und hat keinen bei der Hand, kann man auch Grashalme zum zusammenbinden nehmen.
Diese Technik funktioniert natürlich nicht nur mit Gämseblümchen, sondern mit allen Blumen, die elsatische Stängel haben, die sich gut biegen lassen, ohne zu brechen oder abzureißen.
Die Bedeutung des Blumenkranzes
Der Blumenkranz begleitet die Menscheit bereits seit tausenden von Jahren. Die ersten Kränze wurden bereits zu Beginn der Antike gebunden. Im antiken Griechenland wurden Lorbeerkränze zum Zeichen des Sieges bei den Spielen von Delphi getragen, bei den Olympischen Spielen war dies ein Eichenkranz.
In der Antike symbolisierten Kränze unter anderem auch die Fruchtbarkeit der Frau, später im Mittelalter dann die Jungfräulichkeit.
Anfangs wurden die Kränze aus immergrünen Pflanzen gebunden. Später banden vor allem junge Mädchen dekorative Blumen in ihre Kränze. Bei den Germanen wurden hohe Feste und die Wechsel der Jahreszeiten mit Blumenkränzen gefeiert.
Wie so oft vermischen sich auch hier mehrer Traditionen. Denn heute wird der einst heidnische Blumenkranz gerne auch bei kirchlichen Hochzeiten sowie bei der Erstkommunion getragen. Im christlichen Glauben steht der Kranz für Hoffnung, Zuversicht, Unendlichkeit und das ewige Leben.
Und in Skandinavien werden im Juni zu Mittsommer bunte Blumenkränze gebunden und als Haarschmuck getragen und dabei gefeiert, getanzt, getrunken und der Sommer begrüßt.
Video-Anleitung:
Persönlich erklärt ist es oft am einfachsten. In dem Video hier zeige und erkläre ich Schritt für Schritt, woe man den Gänseblümchenkranz bindet.
Comments